Heimatwandertag

Bereits zum 19. Mal findet in diesem Jahr der beliebte Heimatwandertag zwischen Naunhof,
den Ortschaften und Nachbarkommunen statt.
Er wurde ins Leben gerufen, um den Teilnehmern die Geschichte unserer Heimat näherzubringen. In
enger Zusammenarbeit mit allen Vereinen und Beteiligten wird auch 2025 wieder eine unterhaltsame, interessante, kostenlose und erlebenswerte Tour von 18,2 km Länge angeboten.
Diesmal erobern die Teilnehmer Naunhof, Großsteinberg, Grethen und Pomßen. Im Turmuhrenmuseum Naunhof erhalten Sie ein kleines Versorgungspaket, gesponsert vom dm-Markt Naunhof. Natürlich werden Sie entlang der Strecke die Möglichkeit zur Einnahme von Speisen und Getränken haben.

In allen beteiligten Orten sind Stempelstellen eingerichtet. Die Strecke kann ab 10:00 Uhr beginnend an jeder Stempelstelle absolviert werden. Dort erhalten Sie ein Programmheft und einen Fragebogen, der vollständig, richtig ausgefüllt und mit allen Stempelnachweisen der Anlaufstationen versehen an der Hauptpreisverlosung teilnimmt. Insgesamt werden 5 Gewinner ermittelt. Der Hauptpreis wird von der IKK-classic zur Verfügung gestellt. Die ausgefüllten Quizzettel können an jeder beliebigen Stempelstelle oder in der Stadt- und Touristinformation Naunhof abgegeben werden.

Die Wegstrecke ist im Uhrzeigersinn ausgeschildert. Bitte beachten Sie, dass in den vergangenen Jahren „Lausbuben“ die Ausschilderung gern manipuliert haben. In Zweifelsfällen orientieren Sie sich bitte an der Karte.

Folgende Stempelstellen sind eingerichtet:

  1. Stadtkirche Naunhof
  2. Turmuhrenmuseum Naunhof
  3. Alte Schule – Heimatverein Großsteinberg
  4. Feuerwehrmuseum Grethen
  5. Heimatstube Pomßen
  6. Kegelbahn Naunhof

Programminformationen

Naunhof
10:00 – 18:00 Uhr, Stadtkirche

In der Stadtkirche entdeckt man bei einer Ausstellung den unvergleichlichen Duft ausgelegter Fruchtproben und kann eigens mitgebrachte Obstsorten bestimmen lassen. Beratungen zum Thema Streuobst und Verkostungen heimischer Obstprodukte runden das Angebot ab. Kinder und Vogelliebhaber finden Gelegenheit, Nisthilfen zu fertigen, während Besucher die Frische von Obstsäften aus Streuobstwiesen kosten können. Eine Insektenausstellung ergänzt das Programm sinnvoll und informativ. Dieses Gemeinschaftsprojekt unterstützt eine geplante Pflanzung neuer Obstbäume an der Parthe im Herbst.

10:00 – 18:00 Uhr, Turmuhrenmuseum
Die Geschichte der Zeitmessung ist ein faszinierendes Thema, das bis in die Zeit um 3000 v. Chr. zurückreicht. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Technik der Zeitmessung erheblich. Im Museum können Besucher die Evolution der Zeitmessung hautnah erleben. Das älteste Ausstellungsstück, datiert auf das Jahr 1606, befindet sich im ausgebauten Dachgeschoss des Museums. Hier finden zudem regelmäßig wechselnde
Sonderausstellungen statt. Im gemütlichen Museums Café können die Gäste bei einer Tasse Kaffee und Kartoffelkuchen verweilen und dem beruhigenden Klang einer Standuhr mit Westminsterschlag lauschen.
Der dm-drogerie Markt wird sich im Turmuhrenmuseum mit einem Stand präsentieren und die begeisterten Wanderer und Radfahrer mit Energy-Drinks und Snacks versorgen.

Großsteinberg
10:00 – 16:00 Uhr, Alte Schule
11:00 Uhr / 14:00 Uhr Kirchenführung

Im ehemaligen Klassenzimmer wird eine Ausstellung zum Haus eingerichtet. Diese Präsentation bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte des Gebäudes und zur Dorfgeschichte. Zudem werden zwei Kirchenführungen angeboten, die den Teilnehmern die Möglichkeit geben, die architektonischen und kulturellen Besonderheiten der Kirche zu entdecken. Zur Mittagszeit werden Gulaschsuppe sowie verschiedene Getränke
angeboten. Am Nachmittag wird zu Kaffee und Kuchen eingeladen.

Grethen
10:00 – 16:00 Uhr, Feuerwehrmuseum

Im Feuerwehrmuseum Grethen begrüßt das virtuelle Maskottchen „Feuerwehrmann Fix“ die Gäste und führt durch die Geschichte der Entwicklung des Feuerlöschwesens. Dabei liegt die Konzentration auf dem sächsischen Land. Stationen der Ausstellung erzählen vom nützlichen und schädlichen Feuer, von weltweiter Arbeit der Feuerwehr, von der Entwicklung des Atemschutzes, Handdruckspritzen, von Motorisierung der Feuerwehr auf dem Land und Feuerwehrtechnik einer Dorffeuerwehr vom II. Weltkrieg bis 1990.

Pomßen
10:00 – 16:00 Uhr, Heimatstube

Die Heimatstube im Fachwerkhaus ist ein zentraler Ort im Dorf, gelegen an der Hauptstraße mit einem malerischen Blick auf das Schloss und die Kirche. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Dorfgeschichte und wird aktiv vom Heimatverein für Versammlungen und kleinere Festlichkeiten genutzt. Auf dem Weg von Grethen nach Pomßen führt der Weg am Mühlteich vorbei, der an die ehemalige Mühle erinnert, sowie an der alten Schule, die ebenfalls Teil der lokalen Geschichte und auf Infotafeln beschrieben ist.

Naunhof
10:00 – 18:00 Uhr, Kegelbahn

Hier findet eine Technikschau der Kegelbahn statt, die Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Techniken im Kegelsport bietet. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über die Möglichkeiten des Kegelns zu informieren. Zusätzlich wird ein Preiskegeln veranstaltet, bei dem alle Teilnehmer aufgefordert sind, ihre Turnschuhe mitzubringen. Der Erlös dieser Veranstaltung kommt dem Waldbad zugute. Die durchgehende Bewirtschaftung bietet Getränke, sowie Snacks wie Bockwurst, Wiener, Knacker und Sandwiches. Bei schönem Wetter wird zudem Bratwurst vom Grill angeboten. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Band Melodie – Life.

Erleben Sie eine abwechslungsreiche Tour, auf der Sie viel Neues und Interessantes aus unserer riesigen Kulturlandschaft erfahren.
Autor: Norman Käckermann – KulturWerkstatt Naunhof